MHC-I-Moleküle kommen ja auf (fast) allen Zellen vor, während MHC-II-Moleküle auf bestimmte Zellen des Immunsystems beschränkt sind. Das heißt aber doch, dass etwa B-Lymphocyten neben den MHC-II-Molekülen, die sie brauchen, um den T-Helferzellen Antigene zu präsentieren, auch MHC-I-Moleküle haben. Dies wäre meines Erachtens auch deshalb sinnvoll, weil es Erreger gibt, die B-Zellen infizieren. Gäbe es nun auf B-Zellen keine MHC-I-Moleküle, so könnten infizierte B-Zellen auch nicht von T-Killerzellen beseitigt werden.
Stimmt das, was ich mir da zusammengereimt habe? Ich habe weder beim Campbell noch bei meiner Internetrecherche eine Bestätigung für meine Überlegung gefunden.
Stimmt das, was ich mir da zusammengereimt habe? Ich habe weder beim Campbell noch bei meiner Internetrecherche eine Bestätigung für meine Überlegung gefunden.