• Willkommen im Biologie-Forum! Du brauchst Hilfe? In unserem Biologie-Forum kann jeder seine Fragen zur Biologie stellen - und anderen bei Fragen helfen.

Bio-Olympiade: Aufgabe 1b

H

Humpty Dumpty

Gast
Danke Cupa

Erstmal danke für deine Antwort :) ....gibt es da irgendwo einen konkreten Zahlenwert, ab welcher Temperatur es wieder rückläufig ist...?

(Bisher dachte ich 15-20°C gilt für Rubisco...sozusagen das Enzymoptimum.....vielleicht schließen sich aber da schon die Spaltöffnungen...) :confused:
 

Cupa

Einfacher Vertebrat
darum geht es ja bei der zweiten Kurve ohnehin nicht mehr... ich würde es einfach so betrachten, dass x CO2 Moleküle bereits vorhanden sind. und es interessiert nur der prozentsatz der von diesen vorhanden aufgenommen wird. die spaltöffnungen kann man da (auch von der temperatur her) vernachlässigen ;)
 
B

biologica

Gast
also mein ansatz ist auch der gewesen, dass die co2-aufnahme aus der atmosphäre über die stomatabewegung erfolgt. um zu einer lösung zu gelangen muss man sich mit der regulierung der spaltöffnungsbewegung befassen. meine kurve sieht wie die gaußsche glockenkurve aus. mit temperaturanstieg öffnen sich die spaltöffnungen, schließen allerdings wieder, um wasserverlust durch transpiration zu vermeiden.
die in den calvinzyklus eingeschleusten moleküle hängen von der Enzymaktivität ab, die mit steigender temperatur ebenfalls steigt. stichwort: RGT-Regel!!!!!
 

Cupa

Einfacher Vertebrat
Wo liegt eigentlich das Minimum der CO2 Aufnahme bzw. Einschleusung bei den beiden Kurven? Vor oder nach (über oder unter) der optimalen Temperatur?
Oder kann man das nicht genau beziffern?!
 
H

Humpty Dumpty

Gast
irgendwie will mir das alles nicht logisch erscheinen

Das Optimum für die Fotosynthese wird bei 35°C angegeben, was mir wegen Rubisco und der RGT-Regel auch logisch erscheint...aber nun habe ich gelesen, dass die Pflanzen, um zu großen Wasserverlust zu vermeiden ihre Stomata bei 30°C schließen.....aber wie soll dann das Optimum bei 35°C liegen :confused: ???
 
H

Humpty Dumpty

Gast
Optimum doch bei vor 30°C

Ok: hier ist mein Ansatz, bitte sagt mal euere Meinung dazu:
1.) Das aus der Atmosphäre aufgenommene CO2 gelangt durch die Spaltöffnungen in den interzellulären Raum, von wo aus die Aufnahme in die Fotosynthese betreibenden Zellen geschieht. Dies erfolgt durch die Diffusion, die immer von höherer zu geringerer Konzentration erfolgt. Wird nun die Temperatur erhöht, so nimmt die Brownsche Teilchenbewegung zu und die Diffusionsrate erhöht sich, d.h. es werden in gleicher Zeit mehr CO2 - Moleküle aufgenommen. Um einem zu großen Wasserverlust durch den Transpirationssog vorzubeugen, schließen sich jedoch die Spaltöffnungen bei ca. 30°C. Meine Kurve sieht also aus wie eine Glocke....

2)Der RGT-Regel folgend erhöht sich mit jeder Temperaturerhöhung um 10°C die Reaktionsgeschwindigkeit um das 2-3fache, was bedeutet, dass entsprechend mehr CO2 aufgenommen wird. Die Enzyme werden ab einer Temperatur von ca. 30°C geschädigt, weshalb hier die Kurve nicht mehr steigt. Sie denaturieren (verlieren ihre einzigartige 3-D-Struktur durch brechende Bindungen) bei ca. 40°C. Meine Kurve steigt also ständig...

Bitte dringend um Hilfe :) :confused:
 

Bellchen

Lurch
Also, ich hänge auch noch an dieser Aufgabe.
Bei (II) steigt die Kurve bei mir auch stetig an.
Bei (I) hab ich auch ewig rumüberlegt: Die Spaltöffnungen sind doch bei 5°C auch geöffnet und schließen sich erst wenn es zu warm wird (bei über 30°C), oder? Da müsste doch die ganze Zeit gleich viel CO2 aufgenommen werden und dann irgendwann bei nach 30°C weniger, oder?

Bei mir sehe das dann ungefähr so aus:
49u-9.jpg
 
H

Humpty Dumpty

Gast
Diffusion?

aber da vernachlässigst du die Brownsche Teilchenbewegung...oder?
 
H

Humpty Dumpty

Gast
doch nich...15-20°C

das Aufnahmeoptimum soll bei 15-20°C liegen hab ich gelesen..
 
L

lanni

Gast
Noch mal zu 1.b)

Also bei mir sehen die beiden Kurven grundsätzlich gleich aus. (Und ich bin nicht die einzige ;) ) Erst steigt die Anzahl der CO2 - Moleküle exponential, dann bleibt sie kurz konstant (das ist dann beim Temperaturoptimum zwischen 15 und 25 Grad) und dann sinkt die Anzahl ganz schnell wieder. Die Kurve für die in den Calvin-Zyklus eingeschleusten Moleküle ist im Bereich des Optimums allerdings etwas niedriger, weil da die Fotosynthese optimal abläuft und somit die Pflanze mehr CO2-Moleküle aufnimmt als sie im Calvin-Zyklus verarbeiten kann.

Ich hoffe, dass hilft irgendjemandem weiter...
 
S

strawberry

Gast
ohne scheiß ich bin so froh dass ich das forum hier gefunden hab! ich bin echtdem nervenzusammenbruch nahe!
ich muss die olle olympiade (nichts für ungut) für Bio lk lösen!

also ich hab mir bei dem zweiten graphen gedacht, dass er indirket proportional verläuft, WEIL..

je höher die temperatur ist desto mehr co2 wird ja aufgenommen aber je wärmer es ist desto mehr dissimilations- also atmungsprozesse finden ja statt! so und dabei werden die kohlehydrate ja mit zunehmender intensität veratmete- und bei der atmung entsteht wärme! das würde so lange gehn bis sich die pflanzetotatmet! wenn aber weniger co2 moleküle in den calvinzyklus eingeschleust werden stehen für die atmung auch wenuger kohlehydrate zur verfügung!
also eine art schutzmechanismus...

so bin ich total neben der spur?!
ich hab absolut keine ahnung von sowas! :rolleyes:
 
L

lanni

Gast
Also selbst wenn die Pflanze bei der Fotosynthese extra noch Wärme erzeugen sollte (was ich irgendwie nicht so ganz nachvollziehen kann - kannst du mir das erklären? Ich dachte, die Pflanze nimmt nur Wärme aus der Umgebung auf...),naja, auf jeden Fall würde die Fotosyntheseleistung meiner Meinung nach sowieso sinken, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist, also das Maximum. Damit würden dann auch weniger CO2-Moleküle aufgenommen werden. Das bedeutet dann, dass es keine Rolle spielt, ob die Pflanze extra noch Wärme produziert. Bei einem von der Zeit abhängigen Diagramm könnte das vielleicht wichtig sein, aber es geht ja hier nur um das Minimum, das Optimum und das Maximum der Temperatur. Und die sind eigentlich immer gleich bei C3-Pflanzen, oder?

Ich hab keine Ahnung, ob das stimmt, aber ich finde das logischer...
Bis wann musst du deine Lösungen denn abgeben, strawberry?
 
S

strawberry

Gast
Morgen! yay!

naja wärme wird nicht bei der fotosynthese produziert, sondern bei der atmung, die ja intensiver wird, umso heißer es wird....

ich hab das irgendwo gelesen, aber ich weiß nich genau obs stimmt!
ach irgendwie is das alles mausig! ich hab auch ehrlich gesagt so langsam aufgegebn da noch irgendwas zu reißen! das werden vielleicht 6 punkte oder so...

aber ich hab gedacht, alles andere wäre vielleicht zu einfach und das mit dem "totatmen" der pflanzen hat mal so'ne professorin irgendwo erklärt..hört sich eigentlich auch logisch an und ich hab ja bei der ersten kurve wie die meisten anderen auch ne art glocke, also mit maximum und minimum...und meine zweite kurve ist ja auch temperaturabhängig und nicht zeitabhängig

ach naja! aber danke für die antwort :) is voll lieb
 
L

lanni

Gast
IBO zurück

Hey, ich weiß nicht, ob dir das jetzt noch was nützt, aber ich hab meine Bioolympiade letzte Woche zurückbekommen und weiß nun auch, wie die Diagramme aussehen sollen...
Also mit der ersten hattest du vollkommen recht - wie eine Glocke.
Und die zweite Kurve steigt ähm indirekt proportional und zwar bis zum Ende. Und als Begründung wurde gesagt, dass aufgrund der steigenden Temperatur nach dem Optimum die Spaltöffnungen geschlossen werden und somit kein CO2 aus der Atmosphäre mehr aufgenommen wird. Deshalb sinkt ja die erste Kurve. Jedenfalls steigt die zweite Kurve wie gesagt dort weiter, weil in den Clavinzyklus eben auch die bei der Atmung gebildeten CO2-Moleküle eingeschleust werden. Wie du gesagt hast...
Außerdem brauchst du gar nicht so negativ zu denken. In meinem Lk hatten so gut wie alle zwischen 11 und 15 Punkten! ;)
 
S

strawberry

Gast
uuii!
jetzt bin ich irgendwie doch n bisschen optimistischer!
ich fands trotzdem irgendwie voll schwer! 2b hab ich nich gemacht- das war mir dann echt zu hoch!
aber das mit den spaltöffnungen macht sinn! das hab ich auch geschrieben!
 
nach oben