Biologielexikon

AB0-Blutgruppen (AB0-Blutgruppensystem, AB0-System) (engl. AB0 blood group system)

Geschichte und Bedeutung des AB0-Blutgruppensystems

Die Blutgruppen des AB0-Systems wurden 1901/02 von Karl Landsteiner und seinen Mitarbeitern entdeckt. Landsteiner erhielt 1930 den Nobelpreis für seine Entdeckung. Das AB0-Blutgruppensystem ist nicht nur das älteste, sondern auch das wichtigste Blutgruppensystem des Menschen.* Lebenswichtige Bedeutung hat das Wissen um die AB0-Blutgruppen u. a. bei der Übertragung von Blut (Bluttransfusion).

Die Blutgruppen des AB0-Blutgruppensystems

Man unterscheidet beim AB0-System hauptsächlich 4 Blutgruppen: 0, A, B und AB. Verantwortlich für die Blutgruppen sind bestimmte Oberflächenmerkmale der Erythrozyten, die sogenannten Antigene der Erythrozytenmembran: A, B, AB, 0. Chemisch betrachtet handelt sich bei diesen Antigenen um Glykoproteine, die sich auch auf der Oberfläche zahlreicher anderer Körperzellen befinden (die ABO-Antigene spielen daher nicht nur bei der Bluttransfusion, sondern auch bei den meisten Organtransplantationen eine bedeutsame Rolle.)

Die Genetik des AB0-Blutgruppensystems

Die Antigene des AB0-Systems sind bei jedem Menschen erblich festgelegt: Je zwei Allele wirken zusammen und ergeben je nach Konstellation eine bestimmte Blutgruppe (Phänotyp):
A und B sind kodominant (kodominanter erbgangkodominanter Erbgang), O ist gegenüber A und B rezessiv. Die Blutgruppen 0, A, B und AB stellen den Phänotyp dar. Die Genotypen hierzu sind in der Tabelle aufgeführt:

AB0-System: Phänotypen und Genotypen
Phänotyp
mögliche Genotypen
0
00
A
AA, A0
B
BB, B0
AB
AB


_________________________
* Zurzeit sind 29 verschiedene Blutgruppensysteme des Menschen bekannt.





Siehe auch unter:

Blut
Modifikation
multiple Allelie
Sichelzellenanämie

Literatur:


Internet:


Letzte Aktualisierung: 16.03.2013


© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis