Biologielexikon

Bestäubung, Blütenbestäubung, Pollenübertragung, Pollination (engl. pollination)

Was versteht man unter Bestäubung?
Unter Bestäubung versteht man die Übertragung des Pollens (der Pollenkörner bzw. "Blütenstaubkörner") auf die Narbe (Stigma) des Fruchtknotens. Eine Blüte gilt demnach als bestäubt, wenn Pollen von einer geeigneten Pflanze derselben Art auf die Narbe gelangt.
Bestäubung ist also nicht mit dem Vorgang der Befruchtung gleichzusetzen!

Wie wird eine Selbstbefruchtung vermieden?
Einer Selbstbefruchtung durch den Pollen derselben Pflanze wird in der Regel dadurch vorgebeugt, dass Pollen des eigenen Individuums bereits auf der Narbe am Auswachsen gehindert wird - man spricht hier von einer genetischen Selbst-Inkompatibilität (Pflanzen können erblich bedingt eigene Zellen erkennen).

Wie gelangt der Pollen auf die Narbe?
Pollen kann auf unterschiedlichem Wege transportiert werden und auf die Narbe gelangen, und zwar durch

Tiere (Zoogamie, Zoophilie, Tierblütigkeit),
Wind (Anemogamie, Anemophilie, Windblütigkeit) oder
Wasser (Hydrogamie, Hydrophilie, Wasserblütigkeit)

Tiere (vor allem Insekten) werden von Blütenpflanzen zum Zwecke der Bestäubung u. a. mit Nektar angelockt und "belohnt".

Was ist die ursprüngliche Form der Bestäubung?
Die ursprüngliche Form der Bestäubung bei Samenpflanzen (Spermatophyten) ist die Bestäubung mit Hilfe des Winds. Bei vielen Angiospermen erfolgt die Bestäubung durch Tiere (vor allem Insekten).

Welchen Vorteil hat die Insektenbestäubung gegenüber der Windbestäubung?

Die Bestäubung durch Insekten ist im Ganzen effizienter: Insekten übertragen zielgerichtet den Pollen, wohingegen die Bestäubung durch den Wind einer Reihe von Zufällen unterliegt (u. a. Schwankungen der Windrichtung und der Windintensität).

Was folgt auf die Bestäubung?
An die Bestäubung schließt sich im Normalfall der Vorgang der Befruchtung an. Zwischen der Bestäubung und der Befruchtung können Monate vergehen.





Siehe auch unter:

Kleistogamie Kleistogamie
Selbstbestäubung Selbstbestäubung


Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 05.07.2013



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis