Biologielexikon

Blatt (Phyllom) (engl. leaf)

Was ist ein Blatt?
Blätter sind von ihren Aufgaben her in erster Linie Organe der Photosynthese und der Transpiration. In Bezug auf ihre Lage an der Pflanze sind Blätter Seitenorgane der Sprossachse.


Welches sind die Bestandteile eines typischen Blattes?
Ein vollständiges Blatt besteht aus 3 Teilen:

Blattspreite,
Blattstiel
Blattgrund

Fehlt der Blattstiel, spricht man von einem ungestielten oder sitzenden Blatt (das Blatt der Tulpe ist z. B. ein sitzendes Blatt). Das Wachstum eines Blattes ist - anders als bei der Sprossachse - begrenzt, dauert also nur eine relativ kurze Zeit an.


Wie ist ein typisches Blatt aufgebaut?
Das typische Blatt ist ein bifaziales Blatt bzw. dorsiventrales Blatt, also ein zweiseitiges Blatt: Die Oberseite (obere Epidermis) und Unterseite (untere Epidermis) unterscheiden sich in ihrem Aussehen. Der Aufbau eines typischen bifazialen Blattes ist recht gut am Querschnitt zu erkennen. Der gesamte Blattaufbau im Ganzen ist bei den meisten Angiospermen ähnlich struktuiert: Ein "typisches" Blatt besitzt

eine Oberseite: die obere Epidermis.
Unter der Epidermis befindet sich das ein- oder mehrschichtige Palisadenparenchym, das mit seinem hohen Chloroplastengehalt vor allem der Photosynthese dient.
Dann folgt das Schwammparenchym, das seinen Namen von den vielen Zellzwischenräumen (Interzellularen) hat.
Nach unten hin abgeschlossen wird das Blatt von der unteren Epidermis, die für den Gasaustausch zahlreiche Spaltöffnungen besitzt.

Palisaden- und Schwammparenchym werden auch als unter dem Begriff Mesophyll zusammengefasst.


Was sind Ausnahmen vom typisch bifazialen Blatt?

Ausnahmen vom typisch bifazialen Blatt sind

äquifaziale Blätter, z. B. das Nadelblatt der Kiefer (Pinus spec.) oder
unifaziale Blätter (Rundblätter), z. B. beim Schnittlauch (Allium schoenoprasum)





Siehe auch unter:

Anisophyllie
Blattnarbe
Blattnervatur
Blattquirl
Blattstellung
Chloroplasten Chloroplasten
Deckblätter
Laubblatt
Laubfall
Leitbündel Leitbündel
Lichtblätter Lichtblatt
Nebenblätter
Schattenblätter Schattenblätter
Sonnenblatt
Staubblatt
Tragblätter


Literatur:


Internet:


Letzte Aktualisierung: 16.03.2013



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis