C4-Pflanzen (engl. C4 plants)

Bei C4-Pflanzen kommt es zu einer räumlichen Trennung (Kompartimentierung) des Assimilationsprozesses und damit quasi zu einer Arbeitsteilung zwischen den Mesophyllzellen und den Bündelscheidenzellen:

1. Ort: Mesophyll
Kohlenstoffdioxid (CO2) gelangt am Tage durch die geöffneten Stomata (Spaltöffnungen) zunächst ins Zytoplasma der Mesophyllzellen. Hier entsteht das erste Assimilationsprodukt (die C4-Verbindung). Als erster CO2-Akzeptor dient das Phosphoenolpyruvat (kurz PEP).

2. Ort: Bündelscheide
Das erste Assimilationsprodukt wird aus dem Mesophyll in die benachbarten Zellen der Bündelscheide überführt. In den Chloroplasten der Bündelscheidenzellen wird nun das freigesetzte Kohlenstoffdioxid fixiert.

Wieso heißen diese Pflanzen C4-Pflanzen?
Der Name C4-Pflanzen stammt daher, dass diese Pflanzen bei der Fixierung von Kohlenstoffdioxid als erstes Assimilationsprodukt Säuren mit 4 C-Atomen bilden (das sind: Oxalacetat, Aspartat, Malat).

Was sind typische Merkmale von C4-Pflanzen?
C4-Pflanzen sind durch bestimmte, typische Merkmale gekennzeichnet:

1) C4-Pflanzen weisen einen Chloroplastendimorphismus auf, d.h.: es gibt 2 äußerlich in der Gestalt und in ihrer Funktion unterscheidbare Typen von Chloroplasten:
a) Der eine Chloroplastentypus findet sich in den Bündelscheidenzellen: Diese Chloroplasten sind relativ groß, stärkehaltig, meist ohne Grana. d. h. ohne Membran-Stapel, und damit untypisch für Chloroplasten höherer Pflanzen.
b) Der andere Typus befindet sich in den Mesophyllzellen: Diese Chloroplasten sind klein bis normal groß und besitzen Grana (sog. Grana-Typ).

2) Der Blattquerschnitt weist bei C4-Pflanzen den so genannten Kranztyp auf (die Leitbündel sind von einer Schicht relativ großer Zellen kranzförmig umschlossen).

3) Bei C4-Pflanzen liegt eine hohe Nettofotosyntheserate vor.


Bei C4-Pflanzen liegt das Optimum der Photosynthese bei Temperaturen von 30 bis 40 Grad Celsius, C4-Pflanzen sind also an relativ hohe Temperaturen angepasst (bei C3-Pflanzen liegt das Optimum zwischen 15 und 20 Grad Celsius).

Vorkommen und Beispiele für C4-Pflanzen

Der C4-Weg der Kohlenstoffdioxid-Fixierung ist nur bei ungefähr 2 Prozent aller Samenpflanzen ausgebildet. Er findet sich relativ häufig bei Pflanzenarten der Tropen und Subtropen, bei denen es zumindest vorübergehend zu Wassermangel und größerer Hitze kommt.
Zu den C4-Pflanzen zählt man unter anderem Mais (lat. Zea mays), Mohrenhirse (lat. Sorghum bicolor), Rispenhirse (lat. Panicum milliaceum) und Zuckerrohr (lat. Saccharum officinarum).






Siehe auch unter:

CAM-Pflanzen
Kompartiment



Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 29.04.2012





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis