Chromosom (griech. chróma = Farbe; sóma = Körper) (engl. chromosome) Was sind Chromosomen? Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Wörtlich übersetzt heißt die Bezeichnung Chromosom "Farbkörperchen" (der Begriff stammt aus der Anfangszeit der Lichtmikroskopie, als man nach der Färbung Chromosomen als "gefärbte Körperchen" entdeckte).
Wo befinden sich die Chromosomen? Die Chromosomen befinden sich normalerweise im Zellkern einer Zelle.
Sind Chromosomen in der Interphase entspiralisiert oder spiralisiert? Während der Interphase (also wenn die Zelle sich nicht teilt und ihre eigentlichen Aufgaben erfüllt) sind sie weitestgehend entspiralisiert und liegen als lange, dünne Fäden vor - die mit dem Lichtmikroskop kaum sichtbar zu machen sind. Kurz vor und während der mitotischen Kernteilung werden die Chromosomen spiralisiert (= "verdichtet", "kondensiert") und somit verkürzt, sie sind dann in einer für jede Art charakteristischen Anzahl und Gestalt im Zellkernbereich sichtbar (bzw. mit Hilfe bestimmter Färbungen relativ gut sichtbar zu machen). Gonosomen und Autosomen Chromosomen lassen sich in a) Gonosomen (Geschlechtschromosomen) und b) Autosomen (Nichtgeschlechtschromosomen) einteilen. Woraus bestehen Chromosomen? Die Bestandteile der Chromosomen. Chromosomen bestehen aus Chromatin - und dies Chromatin setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: DNA, bestimmten Proteinen (Histonen und Nichthiston-Proteinen) und geringen Mengen RNA.
Siehe auch unter:
Chromosomenzahl Mitose Telomer X-Chromosom Zentromer
Literatur:
Internet:
|