Tierofoto-Lexikon

Chromosomenzahl (engl. chromosome number)
Die Anzahl der Chromosomen einer Art ist i. d. R. pro Zellkern konstant. Zwischen verschiedenen Arten können hingegen erhebliche Unterschiede auftreten, ohne dass dies jedoch Aufschluss über die Entwicklungshöhe geben muss. Allerdings muss

a) zwischen der einfachen (haploiden) Chromosomenzahl,
b) der durch Verschmelzung von Keimzellen entstandenen doppelten (diploiden) Chromosomenzahl sowie
c) vervielfachten Chromosomensätzen (Polyploidisierung)

unterschieden werden.

Bei den höheren Lebewesen sind in der Regel nur die Fortpflanzungszellen haploid, die Körperzellen dagegen diploid.

Der Mensch besitzt in seinen diploiden Körperzellen 46 Chromosomen; diese Zahl ist allerdings erst seit 1956 bekannt, bis dahin ging man davon aus, der Mensch hätte 48 Chromosomen.
Es gibt aber auch Lebewesen mit weit höheren Chromosomenzahlen als beim Menschen: Bei bestimmten einzelligen Algen gibt z. B. mehr als 600 Chromosomen in einer Zelle, und die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) besitzt sogar bis zu ca. 1320 (!) Chromosomen.

Die Tabelle zeigt die (diploiden) Chromosomenzahlen einiger ausgewählter Pflanzen und Tiere im Vergleich:

PFLANZEN diploid (2 n)
Herbst-Wasserstern (Callitriche hermaphroditica) 6
Kleinköpfiger Pippau (Crepis capillaris) 6
Gartenerbse (Pisum sativum) 14
Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum) 48
Küchenzwiebel (Allium cepa) 16
Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) 480/ca. 1320*
"Südasiatische" Natternzunge (Ophioglossum reticulatum) 1260
Tanne (Abies alba) 24
   
TIERE  
Goldfisch (Carassius auratus) 100
Honigbiene (Apis mellifera) 16
Hausmaus (Mus musculus) 40
Laubfrosch (Hyla arborea) 24
Taufliege (Drosophila melanogaster) 8
Kanarienvogel (Serinus canarius) 80
Rhesusaffe (Macaca mulatta) 48
Gorilla (Gorilla gorilla): 48
Orang-Utan (Pongo pygmaeus) 48
Schimpanse (Pan troglodytes) 48
Mensch (Homo sapiens) 46


* Die Zahl der Chromosomen von Ophioglossum vulgatum ist offenbar in verschiedenen Regionen der Erde unterschiedlich. So wird die Zahl der Chromosomen für Europa, Indien und Nordamerika mit 480 angegeben, in den Appalachen wurde hingegen eine Form mit größeren Sporen und der Chromosomenzahl von ca. 1320 gefunden (cf. http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=200002910).






Siehe auch unter:


Fortpflanzung
Fortpflanzungswechsel




Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 24.06.2012





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis