Dünndarm des Menschen

Dünndarm des Menschen
Der Dünndarm des Menschen ist ein ca. 2,5 bis 5 Meter langer, gewundener Abschnitt des Darms, der am Magenausgang entspringt und beim Übergang in den Dickdarm endet. Bei der Längenangabe des Dünndarms ist unter anderem zu beachten, dass dieser beim Lebenden viel kürzer ist als beim einem Toten: Beim Lebenden sind nämlich die Muskeln der Darmwand angespannt und ziehen diesen zusammen (der Dünndarm eines Toten hat eine Länge von ca. 6 Metern).

Hauptaufgabe des Dünndarms ist es, die Nahrungsstoffe zu einfachen Bestandteilen abzubauen und diese dann aufzunehmen (zu resorbieren). Disaccharide (Zweifachzucker) und Polysaccharide (Vielfachzucker) müssen im Dünndarm zunächst in Monosaccharide (Einfachzucker) zerlegt werden, da nur diese aufgenommen (resorbiert) werden können. Die innere Oberfläche des Dünndarms ist zu diesem Zweck stark vergrößert. Erreicht wird diese Oberflächenvergrößerung durch 1. Ringfalten, 2. Darmzotten und 3. einen Bürstensaum.

Der Dünndarm lässt sich in 3 Abschnitte unterteilen:

1. das Duodenum (= Zwölffingerdarm; 20 bis 30 Zentimeter Länge); das Duodenum beginnt am Magenausgang; durch den Zufluss von Säure aus dem Magen befinden sich hier nur relativ wenige Bakterien.

2. das Jejunum (= Leerdarm; 1,2 bis 2,5 Meter Länge); hier steigt der pH-Wert an und die Zahl der Bakterien nimmt zu.

3. das Ileum (= Krummdarm; 1,5 bis 3 Meter Länge); hier finden sich angesichts des günstigen Milieus (nahezu neutraler pH-Wert, viele Nährstoffe, konstante Temperaturen) die meisten Bakterien; das Ileum mündet in den Dickdarm.


Siehe auch unter:




Letzte Aktualisierung: 31.01.2011



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis