Hymen
Allgemein versteht man unter dem Begriff Hymen eine "Membran" oder ein "Häutchen" (z. B. bei Hautflüglern = Hymenoptera).

Beim Menschen bezeichnet man mit Hymen das Jungfernhäutchen. Das Jungfernhäutchen bei der Frau ist in den meisten Fällen nicht vollständig geschlossen: In der Mitte ist bei den meisten Mädchen bzw. jungen Frauen eine Öffnung vorhanden, in die die Spitze des Penis passt. Beim ersten Geschlechtsverkehr wird das Jungfernhäutchen stark gedehnt, bis das Jungfernhäutchen schließlich ganz aufreißt. Dieses Aufreißen führt zumeist zu Blutungen und Schmerzen. Unter 2000 Mädchen bzw. jungen Frauen befindet sich eine, die ein verschlossenes Jungfernhäutchen (Hymen imperforatum) besitzt; dieses muss ggf. operativ geöffnet werden.






Siehe auch unter:





Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 07.03.2012





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis