Hymenoptera (Hymenopteren, Hautflügler)
Hymenoptera stellen neben den Käfern und den Schmetterlingen eine der größten Insektengruppen dar. Namentlich bekannt sind zurzeit (2002) etwa 130 000 Arten, Schätzungen zufolge könnte es allerdings weltweit bis zu 300 000 verschiedene Arten geben.
Im Allgemeinen besitzen die erwachsenen (adulten) Tiere (= Imagines) 2 Paar häutige, durchsichtige Flügel ("Hautflügel"), von denen die Vorderflügel erheblich größer sind als die Hinterflügel. Die Mundwerkzeuge der Imagines sind kauend oder saugend. Ansonsten sind Gestalt, Farbe und Größe der Imagines der Hymenoptera recht unterschiedlich. Viele Arten der Hymenoptera pflanzen sich ausschließlich oder zeitweise durch Parthenogenese fort.
Die Larven der Hymenoptera sind besitzen keine Beine bzw. Füße, sie tragen keine Augen, die Kopfkapsel ist nur schwach ausgebildet und die Mundwerkzeuge sind zurückgebildet.

In der Systematik unterscheidet man in der Ordnung der Hymenoptera 2 Unterordnungen: a) die Symphyta und b) die Apocrita:

a) Symphyta ("Pflanzenwespen")
Symphyta sind die ursprünglichsten Hymenoptera und besitzen noch keine Wespentaille. Die Larven der Symphyta ernähren sich von Pflanzen. Zu den Symphyta zählt man unter anderem die Blattwespen (Tenthredinidae).

b) Apocrita ("Taillenwespen")
Apocrita besitzen eine Wespentaille (das ist ein Einschnitt zwischen dem 1. und 2. Segment des Hinterleibs bzw. Abdomens). Je nach dem, ob der Legeapparat zu einem Legestachel (ursprüngliche Funktion) oder einem Wehrstachel ausgebildet ist, unterscheidet man noch einmal Legewespen mit Legestachel (= Terebrantes) und Stechwespen mit Wehrstachel (Aculeata).
Zu den Aculeata (auch Stechimmen genannt) gehören unter anderem Ameisen (Formicidae), Faltenwespen (Vespidae), Grabwespen (Sphecidae), Bienen und Hummeln (Apidae).






Siehe auch unter:

Insekten




Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 11.03.2012





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis