Biologielexikon

Industriemelanismus (engl. industrial melanism)

Definition
Unter dem Begriff Industriemelanismus versteht man das Phänomen, dass in industriell belasteten Regionen bevorzugt dunkel gefärbte Mutanten bestimmter Insekten und Spinnentiere anzutreffen sind.

Entdeckungsgeschichte
Industriemelanismus wurde erstmals im 19. Jahrhundert in England am Birkenspanner (lat. Biston betularia) beobachtet und untersucht.

Industriemelanismus - ein Beispiel für transformierende Selektion
Industriemelanismus - insbesondere der beim Birkenspanner beschriebene Industriemelanismus - gilt als typisches Beispiel für transformierende Selektion (SelektionstypenSelektionstypen).

Industriemelanismus am Beispiel des Birkenspanners erläutert
Im Folgenden wird der Industriemelanismus am Beispiel des Birkenspanners zusammenfassend dargestellt:

Birkenspanner sind nachtaktive Schmetterlinge, die tagsüber auf Bäumen mit hellen Stammflächen ruhen. Der Birkenspanner tritt in zwei phänotypischen Ausprägungen auf: 1. In der normalen hellen Wildform und 2. einer dunklen Form (einer Mutante der hellen Form). Die dunkle Färbung wird durch dunkelbraunen Farbstoff Melanin hervorgerufen (worauf sich der zweite Teil des Namens Industriemelanismus bezieht).
Untersuchungen in England ergaben nun, dass im 19. Jahrhundert fast nur die helle Wildform existierte. Mit voranschreitender Industrialisierung und zunehmendem Rußausstoß gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm jedoch die Zahl der dunklen Birkenspanner in bestimmten Populationen immer weiter zu. In den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts schließlich existierten in entsprechend belasteten Regionen Populationen, in denen es ausschließlich dunkle Birkenspanner gab. Populationen mit ausschließlich hellen Birkenspannern besiedelten lediglich industriell nicht belastete Gebiete. Aus diesen Beobachtungen zog man den Schluss, dass die hellen Birkenspanner von den dunklen nach und nach verdrängt wurden, weil diese nun gegenüber der hellen Form im Vorteil waren: Während die helle Form auf hellen Baumstämmen besser vor Fressfeinden (Vögeln) getarnt war, kehrte sich dieser Vorteil durch die "verrußten" Baumstämme (und das Absterben hell gefärbter Flechten) zugunsten der dunklen Form um und die dunkle Form erhielt einen Selektionsvorteil.





Siehe auch unter:


Selektion
Selektionstypen

Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 25.12.2012


© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis