Tierofoto-Lexikon
Biologielexikon

Insekten (= Kerbtiere, Hexapoda, Kerfe) (engl. insects)
Insekten stellen die umfangreichste Gruppe des Tierreichs dar. Der Körper der Insekten lässt sich in drei Abschnitte gliedern:


Gliederung des Insektenkörpers
______________________________


1. Kopf (lat. Caput)


2. Brustsegment/Bruststück (lat. Thorax)

bestehend aus Prothorax, Mesothorax, Metathorax


3. Hinterleib (lat. Abdomen)


Wie viele Beine haben Insekten?
An der Brust (Thorax) befinden sich sechs Beine, also drei Beinpaare. Wegen der sechs Beine werden Insekten auch als Hexapoda, also Sechsfüßer, bezeichnet.

Können Insekten fliegen?
Insekten besitzen häufig ein bis zwei Paar Flügel (zumeist sind es vier Flügel), mit deren Hilfe sie fliegen können. Einige Insekten sind aber auch ganz flügellos, z. B. Flöhe und Tierläuse.

Wie atmen Insekten?

Die Atmung erfolgt - anders als z. B. beim Menschen - bei Insekten über Tracheen.

Wie ist der Kopf eines Insekts gestaltet?

Am Kopf befinden sich Augen, Fühler (Antennen) und Mundwerkzeuge, die in ihrer ursprünglichen Form aus 3 Paaren von Mundgliedmaßen bestehen. Allerdings sind die Mundwerkzeuge in vielfältiger Weise umgestaltet. Bei den Pflanzen fressenden Insekten (den phytophagen Insekten) finden sich neben beißenden vor allem stechend-saugende Mundwerkzeuge.

Wie pflanzen sich Insekten fort?

Die Fortpflanzung erfolgt bei Insekten in der Regel geschlechtlich mit Eiern. Bei einigen Insekten kommt aber auch die Parthenogenese vor, z. B. bei Blattläusen.


Systematik der Inseken
In der Systematik der Insekten wird eine Vielzahl von Ordnungen unterschieden:

01. Coleoptera (Käfer)
02. Collembola (Springschwänze)
03. Dermaptera (Ohrwürmer)
04. Dictyoptera (Schaben)
05. Diptera (Zweiflügler)
06. Ephemeroptera (Eintagsfliegen)
07. Heteroptera (Wanzen)
08. Homoptera (Gleichflügler)
09. Hymenoptera (Hautflügler)
10. Isoptera (Termiten)
11. Lepidoptera (Schmetterlinge)
12. Odonata (Libellen)
13. Orthoptera (Schrecken)
14. Phasmida (Gespenstheuschrecken)
15. Phthiraptera
16. Planipennia (Netzflügler)
17. Plecoptera (Steinfliegen)
18. Psocoptera (Staub- und Rindenläuse)
19. Siphonaptera (Flöhe)
20. Thysanoptera (Fransenflügler)
21. Thysanura (Borstenschwänze)
22. Trichoptera (Köcherfliegen)




Siehe auch unter:

Artbildung
Bestäubung
Breitbandinsektizid
Ecdyson Ecdyson (Häutungshormon)
Exuvie Exuvie
hemimetabole Insekten
holometabole Insekten
Imago
insektivor
insektizid
Insektizide
Metamorphose
Nektar
Spinnentiere
Tarsen
wechselwarme Tiere

Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 26.12.2012



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis