Katzenschrei-Syndrom (Cri-du-Chat-Syndrom) Beim Katzenschrei-Syndrom liegt in den meisten Fällen der Verlust (= Deletion) eines Abschnitts des kurzen Arms des Chromosoms Nr. 5 zugrunde (strukturelle Chromosomenmutation). Als typisches Merkmal gilt der katzenartige Schrei und das Wimmern der Neugeborenen bzw. der Säuglinge (der Ton des Schreis liegt eine Oktave höher als der normaler Kinder). Kinder mit dem Katzenschrei-Syndrom bleiben insgesamt in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung hinter der normaler Kinder zurück. Daneben finden sich unter anderem folgende Auffälligkeiten: ein relativ weiter Augenabstand, tiefansitzende Ohren sowie ein "fliehendes" Kinn. Die Häufigkeit beträgt ungefähr 1:50 000. Das Katzenschrei-Syndrom wurde 1953 zum ersten Mal beschrieben.
Siehe auch unter: Mutation Literatur:
Internet:
|