Biologielexikon

Meselson-Stahl-Experiment
Mit dem Meselson-Stahl-Experiment wiesen die Wissenschaftler M. Meselson und F. Stahl im Jahre 1958 an E. coli nach, dass die DNA-Replikation semikonservativ erfolgt. Entsprechende Ergebnisse erhielten andere Wissenschaftler später auch an unterschiedlichen Organismen.

Ausgangsfrage für das Experiment war, ob bei der Verdopplung des Erbguts (Replikation)

> entweder ein DNA-Doppelstrang vollständig neu gebildet wird und darum als Ergebnis ein "alter" DNA-Doppelstrang sowie ein neuer DNA-Doppelstrang am Schluss vorliegen
> oder ob jeweils ein Einzelstrang des "alten" DNA-Doppelstrangs durch einen neuen ergänzt wird, sodass am Schluss zwei DNA-Doppelstränge vorliegen, von denen jeweils einer "alt" ist und einer neu gebildet wurde.


Um diese Frage zu beantworten gingen Meselson und Stahl folgendermaßen vor:

Durch Zugabe bestimmter Moleküle wurden im 1. Schritt die beiden Einzelstränge von DNA-Doppelsträngen der E. coli-Bakterienzellen markiert. Danach wurden die Zellen "gewaschen", sodass keine weitere Markierung erfolgen konnte. Es erfolgte jetzt eine Verdopplung der DNA. Da die Einzelstränge des "alten" DNA-Doppelstrangs durch die Markierung "verfolgt" werden konnten, konnten die Wissenschaftler feststellen, dass in jedem neuen DNA-Doppelstrang ein "alter" DNA-Einzelstrang vorhanden war - und ein Einzelstrang neu gebildet worden war (siehe die Skizze unten).






Siehe auch unter:




Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 27.01.2013



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis