Biologielexikon

Mitose, mitotische Kernteilung (engl. mitosis)
Bei der Mitose (Kernteilung) wird das gesamte Erbmaterial einer Zelle erbgleich an zwei Tochterkerne (und damit an die Tochterzellen) weitergegeben. Solche Teilungen sind u. a. nötig, wenn ein Organismus durch Zellvermehrung wachsen soll - oder wenn zugrunde gegangene Zellen ersetzt werden müssen. Sinn und Zweck der Mitose ist also die Bildung (genetisch) identischer Zellen (bei der Meiose dagegen entstehen aus diploiden Zelllen haploide Keimzellen, die in aller Regel genetisch unterschiedlich sind!).
Auf der Ebene der Chromosomen entstehen 2 identische Tochterkerne bzw. Tochterzellen dadurch, dass die Schwesterchromatiden der 2-Chromatid-Chromosomen voneinander getrennt werden: In der Ausgangszelle befinden sich so z. B. 46 Zwei-Chromatid-Chromosomen (2n), in den Tochterzellen jeweils 46 Ein-Chromatid-Chromosomen (ebenfalls 2n).

Mitose = Zellteilung?
Die Mitose verläuft oft zeitgleich mit der Zellteilung. Letzteres hat in vielen Lehrbüchern offensichtlich dazu geführt, den Begriff Mitose grundsätzlich mit dem der Zellteilung gleichzusetzen - dies ist jedoch genau genommen nicht ganz richtig (aber eben doch üblich geworden). Es gibt durchaus Fälle, in denen die Mitose zeitlich nicht an die Zellteilung gekoppelt ist, sodass im Ergebnis zwei Zellkerne in einer Zelle vorhanden sind(dieser Vorgang kann sich auch mehrfach wiederholen, sodass sich letztlich in einer Zelle viele Zellkerne befinden).

Die Phasen der Mitose
Die Mitose wird in 4 Phasen unterteilt: 1. Prophase, 2. Metaphase, 3. Anaphase 4. Telophase. Diese vier Phasen können jeweils wieder in verschiedene Stadien unterteilt werden.
In der Metaphase erreichen die Chromosomen den stärksten Grad der Verkürzung, sie befinden sich in der Transportform.


Animation:
Hier kann eine Mitose bei einer einzelligen Alge von der Prophase bis zur späten Anaphase angesehen werden.




Siehe auch unter:

Colchizin
Endomitose
Interphase
Mitogen
Mitoseindex

Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 09.03.2013





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis