Nachbild (engl. afterimage) Was ist ein Nachbild? Ein Nachbild ist ein Bild, das wahrgenommen wird, nachdem die ursprüngliche visuelle Reizquelle entfernt wurde. Welche Arten von Nachbildern unterscheidet man? Bei Nachbildern unterscheidet man farbige Nachbilder und Hell-Dunkel-Nachbilder. Nach der Wirkungsweise unterscheidet man zudem negative Nachbilder und positive Nachbilder. Bei negativen Nachbildern erscheinen Farben und Kontraste - ähnlich wie bei einem fotografischen Negativ - in umgekehrter Form. Bei positiven Nachbildern gleichen Farben und Kontraste denen des Reizes. Ein Nachbild tritt normalweise auf, wenn man eine Bildvorlage ca. 30 bis 60 Sekunden lang betrachtet hat (und zwar mit fixiertem Blick!). Zur Demonstration eines positiven Nachbilds Eine helle Lichtquelle (z. B. eine Glühbirne) wird einige Sekunden lang mit den Augen fixiert. Nach dem Abschalten der Lichtquelle ist bei geschlossenen Augen zu bemerken, dass der Lichteindruck noch eine Weile andauert. Diesen Effekt nennt man positives Nachbild.
Siehe auch unter:


Literatur:
Internet:
|