Narbe Die Bezeichnung Narbe hat in der Biologie verschiedene Bedeutungen: 1. Narbe bei Mensch und Tier Wundnarbe 2. Narbe bei Pflanzen a) Die Narbe (Stigma) ist der (sich oben befindende) Teil des Stempels, der der Aufnahme (dem Festhalten) und dem Auskeimen des Pollens dient. Auf der Narbe wächst das Pollenkorn (die Mikrospore der Samenpflanze) zum Pollenschlauch aus. Die Narbe ist bei Blüten, die von Tieren bestäubt werden, häufig rauh oder klebrig, um so das "Auffangen" und Festhalten des Pollens zu erleichtern. Bei windbestäubten Narben ist diese häufig büschelig fein zerteilt. Die Narbe kann ungeteilt oder mehrlappig bis mehrspaltig sein. Fehlt der Griffel, spricht man von einer sitzenden Narbe. b) Als Narbe wird bei Pflanzen die Abbruchstelle eines Organs, z. B. eines Blattes (Blattnarbe), bezeichnet.
Siehe auch unter: Bestäubung Dichogamie
Literatur:
Internet:
|