Biologielexikon

Osmose (engl. osmosis)

Was ist Osmose? Eine Definition
Osmose = Diffusion durch eine semipermeable bzw. selektiv permeable Membran.

Ausführlichere Darstellung zur Osmose
Unter Osmose versteht man einen passiven* Konzentrationsausgleich zwischen zwei ungleich konzentrierten (und meist wässrigen) Lösungen, die durch eine feine Membran (Membran: "Häutchen") voneinander getrennt sind. Die Membran zwischen den Lösungen lässt nur kleinere Moleküle wie z. B. die von Wasser durch, größere Moleküle jedoch nicht. Man nennt solche Membranen daher semipermeabel ("halbdurchlässig") oder selektiv permeabel (d. h., nur bestimmte, "ausgewählte" Moleküle werden durchgelassen). Ein Konzentrationsausgleich kann also nicht dadurch erfolgen, dass die gelösten Moleküle vom Ort der höheren zum Ort der niedrigeren Konzentration "wandern" (genauer: diffundieren). Ein Konzentrationsausgleich ist nur dadurch möglich, dass Wassermoleküle "den Ort wechseln" und - etwas salopp ausgedrückt - die höher konzentrierte Lösung "verwässern". Wassermoleküle bewegen sich solange vom Ort der niedrigeren zum Ort der höheren Konzentration, bis ein Konzentrationsausgleich hergestellt ist (zumindest theoretisch).
Durch die Wasseraufnahme baut sich innerhalb einer Zelle (intrazellulär) ein entsprechend hoher (hydrostatischer) Druck auf. Der hierdurch auf die Wand ausgeübte Druck (Turgor) trägt maßgeblich zum Erhalt der Stabilität und Steifheit pflanzlicher Gewebe (Hydroskelett) bei. Im Normalfall wirkt die Zellwand also dem weiteren Einfluss von Wasser (zunehmend) entgegen, sodass dieser schließlich zum Stillstand kommt. Hiervon kann es Ausnahmen geben: So besitzen die Zellen reifer Kirschen einen relativ süßen, konzentrierten (also osmotisch wirksamen) Zellsaft. Bei ihnen kann bei Regen der entstehende Druck die Festigkeit der Zellwand übersteigen und die Zellen reißen auf.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass Zellen von Tieren bzw. dem Menschen keine Zellwände besitzen. Werden diese Zellen (z. B. rote Blutkörperchen) in reines bzw. destilliertes Wasser gebracht, so fließt Wasser in diese Zellen ein, bis sie aufplatzen - eine dem Wassereinstrom entgegen wirkende Zellwand gibt es hier nicht und die Membran kann dem entstehenden (osmotischen) Druck nicht standhalten!
Weil der Vorgang des Welkens ebenfalls an das Vorhandensein einer Zellwand (und großer Zellsaftsvakuolen) gebunden ist, können Tiere und Einzeller im Übrigen auch nicht welken.

Da die Bewegung der Wassermoleküle auf ihrer ungerichteten Eigenbewegung im Raum beruht (Brownsche Molekularbewegung), muss für die Bewegung der Wassermoleküle keine Energie aufgebracht werden - es handelt sich deshalb aus biologischer Sicht um einen rein passiven Transportvorgang. Den auf dieser ungerichteten Eigenbewegung beruhenden Konzentrationsausgleich nennt man Diffusion, wenn die jeweiligen Stoffe sich im Raum ungehindert ausbreiten können.


________________________
* "passiv" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für diesen Vorgang keine Energie aufgewendet werden muss (s. u.).





Siehe auch unter:

halophil halophil
halophile Bakterien halophile Bakterien
Halophyten Halophyten
osmotische Zustandsgleichung
Plasmolyse
wässrige Lösung


Literatur:


Internet:


Letzte Aktualisierung: 27.02.2017



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis