Biologielexikon

Parthenogenese, parthenogenetische Fortpflanzung (Jungfernzeugung, Jungferngeburt) (engl. parthenogenesis)
Eizellen entwickeln sich zu vollständigen Organismen, ohne dass eine Befruchtung stattgefunden hat.
Strenggenommen kann die Parthenogenese jedoch nicht der ungeschlechtlichen Fortpflanzung zugeordnet werden, da es bei der Parthenogenese zur Fortpflanzung durch unbefruchtete Eizellen kommt - und diese Eizellen Keimzellen (= Geschlechtszellen) sind, also Zellen, die zur geschlechtlichen Fortpflanzung gebildet wurden. Aus diesem Grund spricht man deshalb bei der Parthenogenese auch von "eingeschlechtlicher Fortpflanzung" (= monosexueller Fortpflanzung)*.
Je nachdem, ob die betreffende Eizelle das vollständige diploide Erbgut des Muttertiers enthält oder lediglich einen haploiden Chromosomenbestand aufweist, wird noch einmal zwischen diploider Parthenogenese und haploider Parthenogenese unterschieden.
Parthenogenese ist unter Pflanzen weit verbreitet, findet sich aber auch vielfach im Tierreich, z. B. bei Rädertierchen, Blattläusen, einigen Käfern und sogar Haien (genauer: dem Hammerhai, lat. Sphyrna tiburo). Bei Säugetieren wurde bislang keine Parthenogenese nachgewiesen.

_______________
* Einer anderen Sichtweise zufolge stellt die Karyogamie (also die Verschmelzung der Kerne der Gameten) den maßgeblichen Prozess der Sexualität dar. Dieser Sichtweise zufolge wäre dann die Parthenogenese doch als eine Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung zu betrachten.


Etymologie
griech. "parthenos": Jungfrau
griech. "genesis": Werden, Entstehen, Ursprung





Siehe auch unter:

Hygrophyten Generationswechsel
Wurzel


Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 08.03.2013



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis