Permafrost (Dauerfrostboden)
Unter dem Begriff Permafrost versteht man einen dauerhaft geforenen Boden
(lediglich eine oberflächliche Schicht kann vorübergehend auftauen,
der Boden darunter bleibt jedoch gefroren). Die Angaben darüber, was
unter "dauerhaft" zu verstehen ist, variieren, in einigen Quellen
wird von mindestens 2 Jahren, in anderen von 3 Jahren gesprochen.
Damit ein Boden dauerhaft gefroren ist, muss der Boden während des Jahres
beständig eine Temperatur von 0 Grad Celsius oder darunter aufweisen.
Permafrost kann sich mehrere hundert Meter in die Tiefe (der bislang tiefste
Permafrostboden wurde in Sibirien mit einer Tiefe von 1500 m gemessen). Unterhalb
dieser Schicht wird der Boden durch das Erdinnere erwärmt.
Permafrost wird a) seiner vertikalen Verbreitung (von oben nach unten) und
b) seiner horizontalen Ausbreitung (seiner Verbreitung in der Fäche)
beschrieben:
a) Permafrost (Dauerfrostboden) gliedert man von oben nach unten (vertikal)
in 3 Schichten:
1. oberste Schicht: (sommerlicher) Auftauboden ("active layer"),
der infolge jahreszeitlicher Temperaturschwankungen mehr oder weniger stark
aufgetaut sein kann (kann wenige cm bis zu mehreren Metern dick sein),
2. mittlere Schicht: eigentlicher Dauerfrostboden und
3. unterste Schicht: Niefrostboden (ist ungefroren und grundwassergefüllt).
b) Etwa 25 Prozent der Erdoberfläche sind von Permafrost bedeckt. Allerdings
ist auch in dieser flächenhaften Verteilung Permafrost nicht gleich Permafrost.
Nach der Art der Verbreitung von quasi flächendeckend bis hin zu inselhaftem
Vorkommen des Permafrosts unterscheidet man:
1. kontinuierlichern Permafrost (annähernd 100 Prozent gefrorender Unterboden):
ca. 11, 7 Prozent der Erdoberfläche
2. diskontinuierlichen Permafrost (mehr als 50 Przoent gefrorener Unterboden),
ca. 5,6 Prozent der Erdoberfläche
3. sporadischen Permafrost (lückenhafte Verteilung des gefrorenen Unterbodens),
ca. 8,1 Prozent der Erdoberfläche
Infolge ansteigender Temperaturen wird davon ausgegangen, dass die Verbreitung
von Permafrost in den nächsten Jahren messbar zurückgeht.
Siehe auch unter:




Literatur:
Internet:
|