Biologielexikon

respiratorischer Quotient (RQ)
= das Verhältnis der bei der Verbrennung von Nahrungsstoffen ausgeatmeten Menge (Volumen) an Kohlenstoffdioxid (CO2) zur verbrauchten Menge (Volumen) an Sauerstoff (O2) innerhalb derselben Zeitspanne:

CO2-Abgabe (Volumen CO2)
-------------------------------
O2-Aufnahme (Volumen O2)
RQ =

Je nach Nahrung beträgt der respiratorische Quotient 0,7 bis 1,0. Bei reiner und vollständiger Verbrennung (oxidativer Abbau) von Kohlenhydraten beträgt der respiratorische Quotient 1, bei alleiniger Zufuhr von Proteinen (Eiweißen) 0,81 und bei Fetten 0,70. Bei überwiegend pflanzlicher Kost wird sich der respiratorische Quotient 1, bei überwiegend tierischer Kost 0,8 annähern.
Wie sich diese Werte ergeben, kann aus folgender Reaktion für Glucose ersehen werden:

C6H12O6 + 6 O2 -------> 6 CO2 + 6 H2O

Bei der Verbrennung von Glucose wird genausoviel Kohlenstoffdioxid frei wie Sauerstoff verbraucht wird (für jedes verbrauchte Mol O2 wird ein Mol CO2 erzeugt), der respiratorische Quotient ist daher 1:

6 CO2
---------
6 O2
   
RQ Glucose =
=
1,0
   

Kohlenhydrate werden (ebenso wie Fette) mit O2 vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser abgebaut.

Wie viel Prozent unserer Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen stammt, kann demnach mithilfe des respiratorischen Quotientens bestimmt werden. Je größer der errechnete Wert, um so mehr Kohlenhydrate werden verbrannt.

Allerdings kann nicht unbedingt aus dem respiratorischen Quotienten auf die ursprünglich aufgenommene Nahrung geschlossen werden. Denn z. B. bei der teilweisen Umwandlung von Kohlenhydraten in Fette ergibt sich schließlich ein respiratorischer Quotient kleiner als 1.
Verschiedene Ursachen können zudem dazu führen, dass der RQ den Normbereich von 0,7 bis 1,0 unter oder überschreitet, z. B. kann bei Sauerstoffmangel oder intensiver Muskelarbeit der Wert über 1,0 steigen (die Muskeln arbeiten vorübergehend anaerob).

 





Siehe auch unter:

Hygrophyten
Wurzel


Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 12.02.2013



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis