sekundäre Pflanzenstoffe (engl.: phytochemicals, secondary plant products)
Bei den sekundären Pflanzenstoffen handelt es sich - chemisch gesehen - um sehr unterschiedliche Stoffe. Anders als primäre Pflanzenstoffe sind sekundäre Pflanzenstoffe für eine Pflanze nicht lebensnotwendig. Sie kommen in Pflanzen nur in relativ geringen Mengen vor und finden sich häufig nur bei bestimmten Pflanzenarten bzw. nur in bestimmten Teilen einer Pflanze (z. B. nur in der Wurzel). Je nach Pflanze nehmen sekundäre Pflanzenstoffe sehr unterschiedliche Aufgaben wahr, sie können z. B. als Abwehrstoff gegen Fressfeinde dienen, sie können aber ebenso Tiere dazu anregen, die Früchte einer Pflanze zu fressen, um so deren Samen zu verbreiten.
Zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören unter anderem die Alkaloide und die Terpene.
Schätzungen zufolge nimmt ein Mensch bei einer gemischten Kost pro Tag ca. 1,5 Gramm sekundäre Pflanzenstoffe zu sich. Da sekundäre Pflanzenstoffe keine (!) Nähstoffe sind, wurde ihnen seitens der Wissenschaft lange Zeit kaum Beachtung geschenkt. Da viele sekundäre Pflanzenstoffe jedoch Wirkungen besitzen, die Erkrankungen des Menschen vorbeugen bzw. diesen entgegen wirken, rücken sekundäre Pflanzenstoffe zunehmend ins Blickfeld der Wissenschaftler. Sekundäre Pflanzenstoffe können u. a. Krebserkrankungen vorbeugen bzw. diesen entgegen wirken.
Die Bezeichnung "sekundäre Pflanzenstoffe" wurde im Jahre 1910 zum ersten Mal vom deutschen Pflanzenphysiologen Albrecht Kossel (1853-1927) verwendet.
Ballaststoffe zählen im engeren Sinne nicht zu den sekundären Pflanzenstoffen.






Siehe auch unter:





Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 22.04.2012





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis