Biologielexikon

Spaltöffnungen (Stomata)
Spaltöffnungen (Stomata) entstehen durch Teilung aus Zellen der Epidermis. Sie kommen hauptsächlich an Blattorganen vor. Auch umgewandelte Blätter tragen Spaltöffnungen (z. B.: Fruchtblätter, Kronblätter, Grannen oder Ranken).
Spaltöffnungen konzentrieren sich im Allgemeinen vorwiegend auf der Unterseite von Blättern (typisch für bifaziale Blätter). Befinden sich die Spaltöffnungen nur auf der Blattunterseite, spricht man von hypostomatischen Blättern, kommen sie auf beiden Seiten (Ober- und Unterseite) vor, handelt es sich um amphistomatische Blätter, tragen Blätter ausschließlich auf der Oberseite Spaltöffnungen, so nennt man diese Blätter epistomatisch. Epistomatische Blätter findet man bei Schwimmblättern von Wasserpflanzen, auch die Rollblätter bestimmter Gräser (z. B. bei Festuca, Stipa) sind epistomatisch.
Nur in sehr reduzierter Zahl oder gar nicht vorhanden sind Spaltöffnungen an untergetaucht lebenden Blättern.

Spaltöffnungen dienen dem Gasaustausch (Aufnahme von Kohlenstoffdioxid, Abgabe von Sauerstoff) und der Transpiration, und zwar der stomatären Transpiration.
Dem Bau und der mechanischen Funktionsweise nach werden üblicherweise voriwegend 2 Spaltöffnungstypen unterscheiden: 1. den Helleborus-Typus und 2. den Gramineen-Typus. Bei Moosen und Farnen verbreitet ist der sog. Mnium-Typ.





Siehe auch unter:

ABA
amphistomatisch


Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 06.07.2013



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis