Biologielexikon

Synapse (engl. synapse)
Der Begriff wird Synapse in unterschiedlicher Bedeutung in der Genetik sowie in der Neurophysiologie bzw. Neurobiologie verwendet:

A) Der Begriff Synapse in der Genetik
In der Genetik versteht man unter Synapse die Paarung homologer Chromosomen während der Meiose.


B) Der Begriff Synapse in der Neurophysiologie bzw. Neurobiologie

Was ist eine Synapse?
Als Synapse bezeichnet man die Verbindungsstelle ("Kontaktstelle") zwischen den Enden einer Nervenfaser (des Axons) und den aufnehmenden Strukturen der nachgeschalteten Nerven-, Muskel- oder Drüsenzelle. Synapsen sind in der Regel von Gliazellen umgeben.

In welche Richtung werden die Informationen geleitet?
a) Chemische Synapsen leiten Nachrichten immer nur in einer Richtung weiter.
b) Elektrische Synapsen können Nachrichten in beide Richtungen weiterleiten.

Wie viele Synapsen bzw. Kontaktstellen besitzt ein Neuron?

Jedes Neuron (= jede Nervenzelle) besitzt zwischen 1000 und 10000 solcher Kontaktstellen zu anderen Zellen.

Welche Typen von Synapsen werden unterschieden?

Man unterscheidet Synapsen anhand verschiedener Gesichtspunkte:

1. nach der Art der Übertragung:
Hier werden chemische Synapsen und elektrische Synapsen voneinander unterschieden.

2. nach ihrer Wirkung:
Hier werden erregende Synapsen und hemmende Synapsen unterschieden.

3. (bei chemischen Synapsen:) nach den jeweils vorkommenden Neurotransmittern.

4. nach dem Zelltyp:
a) neuro-neuronale Synapsen (eine Nervenzelle grenzt an eine Nervenzelle).
b) neuro-muskuläre Synapsen (eine Nervenzelle grenzt an eine Muskelzelle).
c) neuro-glanduläre Synapsen (eine Nervenzelle grenzt an eine Drüsenzelle).
d) neuro-sensorische Synapsen (eine Nervenzelle grenzt an eine Sinneszelle).


zu 3.:
Synapsen, an denen Acetylcholin freigesetzt wird, heißen cholinerge Synapsen, an denen Noradrenalin freigesetzt wird, heißen adrenerg.





Siehe auch unter:

Aktionspotenzial
Dendriten
Endknöpfchen
motorische Endplatte
postsynaptisch
präsynaptisch


Literatur:


Internet:


Letzte Aktualisierung: 05.07.2013



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis