Bio-Atlas.de

Tierverband (Sozietät)
Unter einem Tierverband versteht man eine Gruppe von Tieren, die einander gezielt aufgesucht haben und mehr oder weniger stark zusammenwirken bzw. zusammenarbeiten, wobei die Gruppenmitglieder grundsätzlich das Bestreben haben, in der Gruppe zu bleiben. Die Mitglieder eines Tierverbandes sind per Definition "soziale" Lebewesen. Nicht zu den sozialen Zusammenschlüssen im eigentlichen Sinn gehören Aggregationen (in sozialer Hinsicht rein zufällige Ansammlungen von Tieren an einem bestimmten Ort).
Im Hinblick auf die Größe bzw. die Art der Gruppenzusammensetzung meint man mit dem Begriff Tierverband in der Regel Gruppen, die über den Bereich eines Paares und der "Kleinfamilie" hinausgehen.

Tierverbände lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten (Kriterien) beschreiben bzw. gliedern:

1. danach, ob es sich um offene oder geschlossene Gruppen handelt und
2. danach, ob sich die Mitglieder der Gruppe untereinander "persönlich" (individuell) kennen oder nicht.


Zu 1:
Von einem "offenen Verband" spricht man, wenn jederzeit Mitglieder hinzukommen oder abwandern können, ohne dass sich die Grundstruktur der Gruppe wesentlich ändert.
Die Mitglieder eines "geschlossenen Verbands" sind dagegen nicht beliebig austauschbar.

Zu 2:
Kennen sich die Individuen "persönlich" untereinander, spricht man von "individualisierten Verbänden".
Kennen die Gruppenmitglieder sich nicht "persönlich", handelt es sich um "anonyme Verbände" (auch nichtindividualisierte Verbände genannt).


Anhand der Kombination dieser Gesichtspunkte (offen/geschlossen, anonym/individualisiert) lassen sich verschiedene Formen von Tierverbänden beschreiben:

a) offener anonymer Verband (auch: offene anonyme Gruppe, offene anonyme Gesellschaft),
b) geschlossener anonymer Verband (auch: geschlossene anonyme Gruppe, geschlossene anonyme Gesellschaft)
c) individualisierter offener Verband (auch: individualisierte offene Gesellschaft)
d) individualisierter geschlossener Verband (auch: individualisierte geschlossene Gesellschaft)


a) offener anonymer Verband (offene anonyme Gruppe, offene anonyme Gesellschaft)
Unter einem anonymen Verband versteht man eine Gruppe von Tieren, bei der sich die Gruppenmitglieder untereinander nicht individuell ("persönlich") kennen. Die Zusammensetzung eines offenen anonymen Verbands kann sich sich fortlaufend ändern (einzelne Tiere können jederzeit ab- oder zuwandern), ohne dass sich die Grundstruktur der Gruppe ändert.
Im Unterschied zu einer Aggregation können die Mitglieder eines offenen anonymen Verbands jedoch gemeinsam handeln, die Mitglieder eines Fischschwarms können z. B. zeitgleich die Richtung ändern, um einem Raubfisch zu entkommen.
Beispiele für offene anonyme Verbände sind: Insekten-, Fisch- und Vogelschwärme.

b) geschlossener anonymer Verband (geschlossene anonyme Gruppe, geschlossene anonyme Gesellschaft)
Unter einem anonymen Verband versteht man eine Gruppe von Tieren, bei der sich die Gruppenmitglieder untereinander nicht individuell ("persönlich") kennen. Die Mitglieder der Gruppe erkennen sich an bestimmten gemeinsamen Merkmalen (z. B. dem Gruppenduft), sodass zwischen Fremden und Angehörigen der Gruppe unterschieden werden kann. Im Unterschied zum offenen anonymen Verband sind die Individuen der geschlossenen Gruppe nicht beliebig austauschbar (so werden z. B. fremde Artgenossen am Eingang eines Bienenstocks aggressiv abgewehrt).
Beispiele für geschlossene anonyme Verbände sind: Insektenstaaten bei Ameisen, Bienen, Termiten, Wespen.

c) individualisierter offener Verband (individualisierte offene Gesellschaft)
Zumindest einige Gruppenmitglieder kennen einander persönlich.
Beispiele für individualisierte offene Verbände sind: Brutkolonien von Vögeln.

d) individualisierter geschlossener Verband (individualisierte geschlossene Gesellschaft)
Die Mitglieder kennen sich persönlich. Gruppenspezifische Erkennungsmerkmale können vorhanden sein, sind aber letztlich nicht notwendig (da sich ja alle Tiere individuell kennen).
Nur bei individualisierten geschlossenen Verbänden ist zu beobachten, dass das Verschwinden eines Gruppenmitglieds das Verhalten der anderen Mitglieder ändert, z. B. indem nach einem vermissten Gruppenmitglied gesucht wird (z. B. bei Elefanten).
Beispiele für individualisierte geschlossene Verbände sind: Tierverbände bei Elefanten, Löwen, Menschenaffen, Menschengesellschaften.






Siehe auch unter:

Tieransammlungen




Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 01.01.2012





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis