Zapfen (engl. cone cells)
Was sind Zapfen im Auge?
Zapfen sind Lichtsinneszellen (Lichtrezeptorzellen) in der Retina (Netzhaut) verschiedener Tierarten (der meisten Wirbeltiere) und des Menschen.
Wie viele Zapfen befinden sich in der Netzhaut und wo findet man besonders viele?
In der menschlichen Netzhaut befinden sich ca. 6 bis 7 Millionen Zapfen. Zapfen sind
beim Menschen vor allem im Bereich des gelben Flecks (der Stelle des schärfsten Sehens) zu finden.
Was sind die Aufgaben der Zapfen?
Zapfen sind vorrangig zuständig
für
die Wahrnehmung von Details und
für die Wahrnehmung von Farben.
Worin bestehen Unterschiede zwischen Zapfen und Stäbchen?
Stäbchen sind gegenüber den Zapfen in der Helligkeitswahrnehmung etwa um den Faktor 1000 empfindlicher. Die Zapfen werden bei zunehmender Dunkelheit daher inaktiv, und bei Nacht geht die Farbsichtigkeit verloren: Da Zapfen helleres Licht als Stäbchen benötigen,
kann man im Dunkeln nicht scharf sehen und auch keine Farben erkennen ("Nachts
sind alle Katzen grau.").
Im Unterschied zu den Stäbchen erreichen Zapfen ihre maximale Empfindlichkeit (Dunkeladaption) bereits nach 3 bis 4 Minuten (Stäbchen erreichen ihre maximale Empfindlichkeit dagegen erst nach 20 bis 30 Minuten).
Welche Zapfentypen unterscheidet man beim Menschen?
Beim Menschen findet man 3 verschiedenen Zapfentypen mit 3 unterschiedlichen Sehfarbstoffen (photosensitiven Pigmenten):
1. blau-empfindliche Zapfen (Blauzapfen, S-Zapfen*) absorbieren mit ihrem Pigment Licht im kurzwelligen Bereich, am besten bei einer Wellenlänge von 419 nm.
2. grün-empfindliche Zapfen (Grünzapfen, M-Zapfen*) absorbieren mit ihrem Pigment Licht im mittleren Bereich, am besten bei einer Wellenlänge von 531 nm.
3. rot-empfindliche Zapfen (Rotzapfen, L-Zapfen*) absorbieren mit ihrem Pigment Licht im langwelligen Bereich, am besten bei einer Wellenlänge von 558 nm.
Wie heißen die Zapfenpigmente?
Die Zapfenpigmente sind Rhodopsine. Die Opsine der Zapfenpigmente unterscheiden sich in der Aminosäuresequenz (Abfolge der Aminosäuren).
Was bedeutet der Begriff
"photopisches Sehen"?
Das Sehen mit Zapfen wird auch als photopisches Sehen bezeichnet.
Wie ist der Grundaufbau bzw. die Gestalt der Zapfen?
Man kann bei den Zapfen (wie auch bei den Stäbchen)
jeweils ein Innen- und ein Außensegment unterscheiden: Das Außensegment
enthält lichtempfindliche chemische Substanzen, die als Reaktion auf
Licht ein Signal auslösen.
_____________
* S steht für engl. "short" (kurz), M für engl. "middle" (mittel), L für engl. "long" (lang); die Bezeichnungen beziehen sich auf die entsprechenden Wellenlängen.
Siehe auch unter:
Adaption
Licht



Literatur:
Internet:
|