Biologielexikon

Art, Species, Spezies (engl. species)

Was ist eine Art?

Dafür, was unter einer Art zu verstehen ist, gibt es verschiedene Erklärungen. Am häufigsten kommt der so genannte biologische Artbegriff ("Biospezies", "biologische Art") zur Anwendung. Der biologische Artbegriff beschreibt eine Art als potenzielle Fortpflanzungsgemeinschaft:

Alle Individuen, die sich unter natürlichen Bedingungen miteinander paaren und fruchtbare (fortpflanzungsfähige) Nachkommen zeugen können.

Der letztere Hinweis ist insofern wichtig, als sich z. B. Pferd und Esel paaren und Nachkommen zeugen können - letztere jedoch unfruchtbar sind; vgl. Maultier und Maulesel).
Der Begriff "potenziell" nimmt Bezug darauf, dass z. B. zwei Tiere räumlich so weit voneinander getrennt sind, dass eine Paarung praktisch ausgeschlossen werden kann - diese aber bei einem Aufeinandertreffen "potenziell" (also grundsätzlich) möglich wäre.

Der biologische Artbegriff beruht weniger auf körperlicher Ähnlichkeit als auf der potenziellen (grundsätzlichen) Fähigkeit, Nachkommen miteinander zeugen zu können. Der Zusatz "unter natürlichen Bedingungen" verweist darauf, dass sich im Labor oder in der Tierhaltung Mischlinge erzeugen lassen könnten, obwohl es in der Natur nicht zu einer Paarung von Tieren zweier Arten kommt.

Wie wird eine Art benannt?
Jede biologische Art erhält einen wissenschaftlichen Namen, der aus zwei Teilen besteht. Dieser Name besteht
a) aus dem Gattungsnamen, der großgeschrieben wird, und
b) aus dem Artnamen, der kleingeschrieben wird.

Beide Namensbestandteile werden kursiv geschrieben. Der heutige Mensch trägt z. B. den Namen Homo sapiens (Homo = Gattungsname, sapiens = Artname). Beim Menschen und einigen anderen Organismen kommt schließlich noch ein dritter Name für die Unterart hinzu: Homo sapiens sapiens.

Wie unterscheiden sich die Begriffe Art und Population?
Besteht eine Art nur aus einer einzigen Population, fallen die Begriffe Art und Population zusammen. Bestehen mehrere Populationen, bilden diese zusammen die Art. Unabhängig davon, ob eine Art nur aus einer oder mehreren Popuplationen besteht, besitzen alle Angehörigen der Art einen gemeinsamen Genpool.

Was leistet der biologische Artbegriff nicht?
Der biologische Artbegriff kann nicht auf sich ausschließlich asexuell (ungeschlechtlich) fortpflanzende Organismen angwendet werden, dies gilt auch für Prokaryoten.

Zur systematischen Einordnung des Artbegriffs bei Tieren siehe unter Systematik des Tierreichs





Siehe auch unter:

adaptive Radiation
artbildung Artbildung
Pfeil artfremd
Fertilität
Fortpflanzung


Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 14.06.2015



© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis