Retina (= Netzhaut, innere Augenhaut)
Die Retina ist die mit Lichtsinneszellen besetzte innere "Haut" des Augapfels. Das optische System des menschlichen Auges entwirft auf der Retina ein verkleinertes, umgekehrtes Bild der betrachteten Umwelt.

Beim Menschen hat die Retina eines Auges eine Fläche von ca. 3,5 Quadratzentimetern. Die Dicke der Retina beträgt ca. 0,1-0,5 mm, wobei die Retina im Bereich des gelben Flecks (genauer: in der Fovea centralis) mit ca. 0,1 mm am dünnsten und am Sehnervenkopf mit ca. 0,5 mm am dicksten ist.

In der Retina befinden sich die Lichtsinneszellen (Lichtrezeptoren, Photorezeptoren, Sehzellen), und zwar ca. 125 Millionen Stäbchen und ca. 6 bis 7 Millionen Zapfen. In der Retina befinden sich zudem zwei Millionen Schaltzellen. Die Sehschärfe nimmt zum Rand der Retina hin ab, im Bereich des gelben Flecks ist die Sehschärfe am größten. An der Stelle, an der der Sehnerv aus dem Auge austritt, befinden sich keine Lichtsinneszellen, man nennt diese Stelle der Retina blinder Fleck.

Die Retina verfügt in Bezug auf die Lichtsinneszellen über vier Arten von Photopigmenten, und zwar über

1. das Stäbchenpigment Rhodopsin,
2. das rotsensitive Zapfenpigment,
3. das grünsensitive Zapfenpigment und
4. das blausensitive Zapfenpigment.

Die Sehpigmente befinden sich in den Außensegmenten der betreffenden Lichtsinneszellen.

Entwicklungsgeschichtlich ist die Retina ein Teil des Gehirns (die Retina entsteht embryologisch aus einer Ausstülpung des Zwischenhirns).






Siehe auch unter:

Retinoblastom



Literatur:


Internet:



Letzte Aktualisierung: 11.03.2012





© Michael Koops www.biologie-lexikon.de 2019
Alle Angaben im Biologie-Lexikon sind ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist die elektronische Datenübernahme in jeder Form ohne Zustimmung des Autors ausdrücklich untersagt. Das Aufrufen von Seiten bzw. Inhalten des Biologie-Lexikons in fremden Framesets ist grundsätzlich nicht gestattet und verstößt gegen geltendes Recht.
Für den Inhalt verlinkter Seiten kann prinzipiell keine Verantwortung übernommen werden, da das Biologie-Lexikon auf den Inhalt dieser Seiten keinen Einfluss hat. Von anstößigen Inhalten der verlinkten Seiten jeglicher Art distanziert sich das Biologie-Lexikon jedoch ausdrücklich und bittet bei einer entsprechenden (fehlerhaften) Verlinkung um eine Nachricht an fehler{AT}biologie-lexikon{Punkt}de. Das Biologie-Lexikon bemüht sich, die Informationen fehlerfrei zur Verfügung zu stellen, übernimmt jedoch keinerlei Haftung für auftretende Unzulänglichkeiten. Das Biologie-Lexikon erhebt im rechtlichen Sinne keinen Anspruch auf Aktualität, sachliche Korrektheit oder Vollständigkeit; eine entsprechende Gewähr kann nicht gegeben werden.

Datenschutzhinweis